Was sind Kyoyohin Produkte und Dienstleistungen?

Definition

Produkte, Gebäude und Dienstleistungen, welche unabhängig von körperlicher Besonderheit oder Behinderung für möglichst viele Menschen ein einfacheres und bequemeres Leben ermöglichen.

Bild 1: Kyoyohin vereinigt in sich Produkte für spezielle Bedürfnisse und allgemeine Produkte

Prinzip

  1. Den körperlichen Eigenschaften und der Sinneswahrnehmung von verschiedensten Menschen gerecht werden.
  2. Leicht verständliche Kommunikation durch Einbezug von Sehsinn, Gehörsinn, Tastsinn usw.
  3. Intuitiv, leicht zu verstehen und mit wenig psychologischer Belastung zu bedienen und zu gebrauchen.
  4. Wenig körperliche Belastung, da durch leichte Beweglichkeit und Annäherung nur ein geringer Kraftaufwand notwendig ist.
  5. Sicher zu benutzen, da Material, Struktur, Funktion, Verfahren, Umgebung usw. berücksichtigt werden.

Referenzerklärung

Das Konzept von Kyoyohin Produkten und Dienstleistungen umfasst die folgenden drei Dinge.

  1. Design, das von Anfang an alle Menschen berücksichtigt.
  2. Allgemeine Produkte durch Barrierefreiheit für alle zugänglich machen.
  3. Produkte für Senioren oder Behinderte so gestalten, dass sie wie allgemeine Produkte genutzt werden können.
Bild 2: Kyoyohin Produkte sind Produkte für Senioren und Behinderte im weiteren Sinne. Es sind nicht nur Produkte für Senioren und Behinderte, die allgemein genutzt werden sondern auch allgemeine Produkte, die barrierefrei gemacht wurden

Vorgeschichte

Am 08.12.2000 wurden „Definition und Prinzip von Kyoyohin Produkten und Dienstleistungen (Ausgabe Jahr 2000)“ veröffentlicht. Da sie bereits seit Juni 1999 vor allem vom Projektausschuss der Organisation für zugängliches Design und Dienstleistung geprüft wurden, definierten sie als „die Basis von Kyoyohin, die jeden überzeugt“ das Ziel der Organisation.

„Was sind die Bedingungen von Kyoyohin?“, „Was ist die Definition?“, „Was ist die Beziehung mit universellem Design?“ Auch wenn man die Antwort zu wissen glaubte, musste man erneut das Verständnis Außenstehender suchen und um Kyoyohin Produkte und Dienstleistungen exakt zu definieren, war es notwendig, dass eine zuverlässige „Endgültige Version des systematischen Konzept“ bereit steht.

In den von der internationalen Organisation für Normung (ISO) vorangetriebenen Richtlinien für senioren- und behindertengerechtes Design werden verschiedene verwandte Begriffe beschrieben. Man erhoffte sich, dass auch möglichst viele Beschreibungen zu Kyoyohin darin aufgenommen werden. Um das zu erreichen musste die Identität von Kyoyohin erneut bestätigt und noch viel stärker werden. Man dachte man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist.

Revision auf Basis der ursprünglichen 5 Kriterien

Für Kyoyohin gibt es bereits 5 Kriterien. Am Anfang des E&C Projektes wurden die Kriterien von den damaligen Mitglieder gemacht und bis jetzt hatten sie ihren Zweck erfüllt.
Nichtsdestotrotz, die 5 Kriterien sind eigentlich für die Eröffnung des ersten Event ganz in Eile, nach E&C-Weise, erstellt worden. Gegenwärtig, wenn die Organisation für zugängliches Design und Dienstleistung, die eine gemeinnützige Körperschaft ist, mit Außenstehenden zu tun hat, können Umstände auftreten bei denen die 5 Kriterien nicht immer passend sind.
Deshalb begann die Arbeit zur Überarbeitung der 5 Kriterien und zuerst musste über die Definition nachgedacht werden. Auf Basis von Ziffer 1 der ursprünglichen 5 Kriterien (Produkte und Dienstleistungen, die sowohl von Menschen mit körperlicher Behinderung oder eingeschränkten Fähigkeiten, als auch von Menschen ohne, gleichermaßen einfach genutzt werden können.) wurde mit besonderer Wichtigkeit die Diskussion um die Frage, wie man mit dem Begriff der Behinderung umgehen soll vorangetrieben.
Zur selben Zeit wurden neben der Definition die neuen Prinzipien festgelegt, die zum größten Teil zutreffende grundsätzliche Gesetze und Regeln zum Ausdruck bringen. Dafür begann man alles ab Ziffer 2 der ursprünglichen 5 Prinzipien nochmals genau unter die Lupe zu nehmen.
Bei einer Reihe von Untersuchungsprozessen sah man, dass die ursprüngliche Ziffer 2 (keine Spezialprodukte, die nur für eine spezielle Gruppe von Menschen entworfen wurden) bereits inhaltlich durch den vorherigen Paragraph abgedeckt ist. In den ursprünglichen Ziffern 3 (Dinge, die allgemein leicht zu beschaffen oder gebrauchen sind), 4 (Dinge, die im Vergleich zu allgemeinen Produkten oder Dienstleistungen nicht besonders teuer sind) und 5 (Dinge, die fortlaufend produziert, verkauft und angeboten werden) hat man gesehen, dass der Ausdruck „allgemein“ zu unpräzise ist und man nicht soweit geht die Bedeutung von Kyoyohin mit Preis, Verkaufsregion und Kontinuität in Zusammenhang zu bringen.
Außerdem wurde über das Mitgliedschaftssystem, limitierte Produkte und Entwicklungsvorhaben von Kyoyohin diskutiert, mit dem Ergebnis, dass alles als Kyoyohin typische Eigenschaften nicht abgelehnt wird, sondern wenn am Ende ein Kyoyohin dabei herauskommen könnte, spielen sie keine Rolle.
Dinge, die gegen die öffentliche Ordnung oder die gute Sitte verstoßen ausgeklammert, wurden hier Produkte und Dienstleistungen, die Design, Einfachheit und Annehmlichkeit vereinen als selbstverständliche Grundvoraussetzung nicht in Frage gestellt. Auf den Zusammenhang mit Umweltproblemen wurde zum damaligen Zeitpunkt auch nicht Bezug genommen. Der Einfachheit halber wurde beschlossen, Normen für z.B. die Beziehung zwischen Produkten und noch komplexere Themen später zu definieren und dass man mit den ISO Richtlinien im Einklang ist.

Flexible Revision entsprechend technologischer Innovation und Veränderung der Umwelt

Das größte Merkmal der neuen Definition, die auf diese Weise entstand, ist der Zusatz „für möglichst viele Menschen“. Man einigte sich, dass auch wenn es nicht „für komplett alle Menschen“ heißt, „für möglichst viele Menschen“ ausreichend ist. Es ist ein wichtiger Punkt zu zeigen wie weit die Zielgruppe dadurch ausgeweitet werden kann.
Einerseits wurde das neue Prinzip mit Wissen der ISO Richtlinien und des Matrixentwurfs strukturiert. „Den körperlichen Eigenschaften und der Sinneswahrnehmung von unterschiedlichsten Menschen gerecht werden“ entsprechend, wird so viel wie möglich getan, um die Verminderung von der psychologischen und körperlichen Belastung bei dem Austausch von Information, Bedienung und Benutzung möglichst genau zu veranschaulichen.
Darüber hinaus zielte man auf die Betonung von „typisch Kyoyohin“ ab. Dafür wurde in der „ergänzenden Erklärung“ ein Oberbegriff, der die Begriffe universelles Design und barrierefreies Design mit einschließt durchgesetzt.
Außerdem wurde angenommen, dass Veränderung der Gegebenheiten durch sich wandelnden Umgang mit der Umwelt und Fortschritt in der Informationstechnologie (IT) Revisionen mit sich bringen werden. Diese Definition und das Prinzip wurden in der „Ausgabe Jahr 2000“ zusammengefasst.

Bild 3:Die Definition und das Prinzip<

Makoto Aoki
(Ausschussmitglied der Direktion der Organisation für zugängliches Design und Dienstleistung und Ausschussmitglied des Projektes)

Kontakt
Schriftgröße